Die DNA – die aus langen Ketten der Nukleotide A, C, G und T besteht – ist das Informationsspeichermaterial des Lebens. In der Reihenfolge dieser Buchstaben können Daten gespeichert werden, was die DNA zu einer neuen Form der Informationstechnologie macht. Es wird bereits routinemäßig sequenziert (gelesen), synthetisiert (geschrieben) und problemlos präzise kopiert. Die DNA ist unglaublich stabil, wie die vollständige Genomsequenzierung eines fossilen Pferdes zeigt, das vor mehr als 500.000 Jahren lebte. Und die Speicherung erfordert nicht viel Energie.
Derzeit wird das Lesen und Schreiben der DNA in großem Umfang bei der Sequenzierung des Coronavirus praktiziert. Aus diesem Umfeld werden auch praktikable Lösungen für das Archivieren von digitalen Daten erwartet.
Die Logik der Digitalen Nutzung der DNA ist genial einfach: