Trends sind in aller Munde. Von Börse über Handel bis hin zum Design. Sie zeigen auf, wohin die Reise geht, was hipp und aktuell ist. Dabei können Trends konstant verlaufen, die Richtung ändern aber auch abrupt abbrechen. Trends haben eine Halbwertszeit von Jahrtausenden bis hin zu Sekunden. Durch das Internet und Social Media scheinen sich die Trendwechsel beschleunigt zu haben. Dies mag für eher kurzfristige Trends im Bereich von Design und Mode durchaus zutreffend sein. Auf wirklich langfristige Trends, die über Jahrzehnte laufen, hat dieses jedoch keine direkte Auswirkung. Von daher ist es erkenntnisreich in regelmäßigen Abständen dieser kurzfristigen Informationsflut zu entkommen und sich in die langsam bewegende Welt der Megatrends zu begeben. Megatrends sind nicht nur gekennzeichnet durch ihre langfristige Wirkung, sondern vor allem durch das breite Spektrum an Bereichen, die sie beeinflussen. Dies reicht von Gesellschaft über Politik, Wirtschaft, Kultur bis hin zum Konsum. Der Megatrend vereint dabei eine Vielzahl verschiedener Einzeltrends. Oft können die Megatrends nicht scharf voneinander abgegrenzt werden, sondern vermischen sich miteinander. Auch wenn Megatrends nie Perfekt sein werden, sind sie doch eine gute Möglichkeit seine eigenen Entscheidungen einmal zu hinterfragen. Hierdurch lassen sich neue Geschäftschancen entdecken, die andere vor lauter Informationsüberflutung erst zu spät erkennen. Neben uns gibt es auch viele andere, die sich mit Megatrends und Zukunft beschäftigen. Auch wenn es in der Natur von Megatrends liegt, dass hier alle Zukunftsforscher zu ähnlichen Ergebnissen kommen, ist es doch spannend zu sehen welche unterschiedlichen Schwerpunkte, Einschätzungen und Interpretationen daraus entstehen.